Agilität hilft einem schneller zum gewünschten Resultat zu kommen. Da in jeder Iteration ein fertiges Produkt geliefert wird. Bei Führung-Erfahren könnt Ihr mehr erfahren, wie agile Organisationentwicklung funktionieren kann. Dort kommt auch die Grafik her. Sie hat mir sehr gefallen, weil sie es einen zum Nachdenken anregt. Sie zeigt, wie mit Unsicherheit umgegangen werden kann.

Grundsätzlich glaube ich mehr an die folgenden fünf Elemente der Organisationentwicklung:
- Strategie, welche die Richtung vorgibt
- Struktur, um die Zusammenarbeit zu regeln
- Prozesse, welche Abläufe steuern
- Menschen mit dem nötigen Mindset und Skills
- Anreizsysteme, welche Motivation fördern
Wolkenmetapher in der Strategie-Entwicklung
Für mich weitergedacht, könnte die Wolke helfen, Strategie-Entwicklung in Einklang mit einer sich immer schneller bewegenden Welt zu bringen. Ob man nun an VUCA oder BANI glaubt, es gibt einige Ansatzpunkte zwischen Agil und Strategie.
Um trotzdem einen Rahmen zu haben, definieren wir eine Vision eine Mission und Werte. Dies langläufigen Elemente beschreiben den Bereich, in dem wir uns bewegen wollen. Dazu verwenden wir nun die folgenden Elemente:
Vorgehen in der Wolke
Nachfolgend ein mögliches Vorgehen mit dem Strategie-Team.
- Die Wolke: Repräsentiert den unklaren und unsicheren Zustand am Anfang der Strategie-Periode, wo die Anforderungen, Ziele und die genaue Lösung noch nicht klar definiert sind. Aber getragen durch die langläufigen Elemente stellen wir sicher, dass wir uns in einem Raum bewegen. Vorgängig haben wir uns noch den möglichen Disruptionen gestellt, da es sein kann, dass der Rahmen sich in der Periode völlig verändert. Wenn du keine Idee hast, was der grösstmögliche Rahmen eines Firmenziels ist, dann hilft diese Definition sicher.
- Entscheidungsspielräume: In jeder Timebox, welche ich bei Strategie-Entwicklung eher bei 6 Monaten ansetzen würde, als bei zwei Wochen, geht es darum, aus den möglichen Optionen eine oder mehrere Auszuwählen und diese via überprüfbare Teilergebnisse zu beweisen.
- Feinplanung auf Sicht: Das agile Vorgehen verwendet Iterationen und Feedback, um die Anforderungen und Lösungen zu verfeinern.
- Überprüfbare Ergebnisse: Durch die Iterationen und Feedback werden die Lösungen klarer und spezifischer, wie eine Wolke, die sich von einer unbestimmten Form zu einer konkreten Form entwickelt.
- Risiko- und Unsicherheitsmanagement: Die Wolkenmetapher hilft, die Unsicherheit und Risiken, die mit dem agilen Ansatz einhergehen, zu verstehen und zu managen.
Am Ende der Periode kann, muss aber nicht, eine Neubeurteilung der Strategie vorgenommen werden.
Zusammenfassung
Wer mehr über einen möglichen Weg der Umsetzung wissen möchte, dem sei der folgende Artikel empfohlen: Menschen zielgerichtet führen und weiterkommen. Selbstverständlich gibt es andere Vorgehensmodelle. Hier sollte jedes Team und jede Person für sich entscheiden, was am besten passt.