Nachdem ich mich ja immer als schüchtern, zurückhaltend und devot beschreibe, hat mir letzthin jemand eine neue Version geschenkt: Spitzfindig, kokett, fröhlich. Soweit so gut. Nur was ist bitte kokett?
Eine Koketterie bezeichnet ein widersprüchliches Kommunikations-Verhalten, bei dem derjenige, der sie anwendet, darauf setzt, dass ihm die widersprüchlichen Elemente nicht vorgehalten werden, da diese nicht offen oder nicht im gleichen Medium zutage treten.
Der Begriff wird häufig für feminines Verhalten gebraucht. Das davon abgeleitete und selten gewordene Wort „Kokotte“ (aus dem Französischen) bezeichnete euphemistisch eine elegante Halbweltdame (demi-mondaine).
Die Koketterie kann gezielt eingesetzt werden, um gerade durch den Widerspruch Aufmerksamkeit oder Zustimmung zu erzielen.
Eine typische Koketterie im sozialen Umgang besteht darin, durch Mimik, Gestik oder Verhalten eine Aufmerksamkeit zu erwecken, auf Ansprache aber jegliches Interesse an einem weiteren Austausch in Abrede zu stellen. Im politischen Raum kann sie etwa darin auftreten, durch Symbolik oder Rhetorik die Nähe zu einer bestimmten politischen Position auszudrücken, diese aber im gesprochenen oder geschriebenen Wort abzulehnen.
Nachdem wir jetzt also wieder etwas gelernt haben, muss ich den Gedanken an die Dame der Unterwelt wohl von mir weisen. Das kann ich schon aus biologischen Gründen nicht bieten. Beim Rest kann es schon sein, dass sich eine gewisse Spannung ergeben kann zwischen meiner Mimik, meinem Duktus und meinem Sein. Ich kann damit aber sehr gut umgehen. Und die meisten anderen Gott sei Dank auch. Oder war das jetzt schon Koketterie?
Viel Spass dabei. Und für alle die glauben, dass ich spitzfindig bin, damit werden wir uns ein anderes Mal beschäftigen.